Mathematik II

Mathematik II
1-24 Arithmetik f
1-10 höhere Rechnungsarten f
1 die Potenzrechnung (das Potenzieren); [3 hoch 2: die Potenz, 3: die Basis, 2: der Exponent (die Hochzahl), 9: der Potenzwert]
2 die Wurzelrechnung (das Radizieren, das Wurzelziehen); [3.Wurzel f aus 8: die Kubikwurzel, 8: der Radikand (die Grundzahl), 3: der Wurzelexponent (Wurzelgrad), Нґ: das Wurzelzeichen, 2: der Wurzelwert]
3 die Quadratwurzel (Wurzel)
4 u. 5 die Buchstabenrechnung (Algebra)
4 die Bestimmungsgleichung [3, 2: die Koeffizienten m, x: die Unbekannte]
5 die identische Gleichung (Identität, Formel); [a, b, c: die allgemeinen Zahlen f]
6 die Logarithmenrechnung (das Logarithmieren); [log: das Zeichen für den Logarithmus, lg: das Zeichen für den Zehnerlogarithmus, 3: der Numerus, 10: die Grundzahl (Basis), 0: die Kennziffer, 4771: die Mantisse, 0,4771: der Logarithmus]
7 die Zinsrechnung; [k: das Kapital (der Grundwert), p: der Zinsfuß (Prozentsatz, Hundertsatz), t: die Zeit, z: die Zinsen m (Prozente n, der Zins, Gewinn), %: das Prozentzeichen]
8-10 die Schlussrechnung (Dreisatzrechnung, Regeldetri); [Ну: entspricht]
8 der Ansatz mit der Unbekannten x
9 die Gleichung (Bestimmungsgleichung)
10 die Lösung
11-14 höhere Mathematik
11 die arithmetische Reihe mit den Gliedern n 2, 4, 6, 8
12 die geometrische Reihe
13 u. 14 die Infinitesimalrechnung
13 der Differenzialquotient (die Ableitung); [dx, dy: die Differenziale n, d: das Differenzialzeichen]
14 das Integral (die Integration); [x: die Veränderliche (der Integrand), C: die Integrationskonstante, НЕ: das Integralzeichen, dx: das Differenzial]
15-24 mathematische Zeichen n
15 unendlich
16 identisch (das Identitätszeichen)
17 annähernd gleich
18 ungleich (das Ungleichheitszeichen)
19 größer als
20 kleiner als
21-24 geometrische Zeichen n
21 parallel (das Parallelitätszeichen)
22 ähnlich (das Ähnlichkeitszeichen)
23 das Winkelzeichen
24 das Dreieckszeichen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mathematik — Mathematik, die Lehre von den Eigenschaften der Größen und von den Gesetzen ihrer Verbindung. Auf dem internationalen Mathematikerkongreß zu Paris 1889 wurde folgende Einteilung der Mathematik aufgestellt: Algebra (Gleichungstheorie mit der Lehre …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mathematik — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (ars) mathēmatica, dieses aus gr. mathēmatikḗ (téchnē), zu gr. mathēmatikós die Mathematik betreffend, lernbegierig , zu gr. máthēma n. das Gelernte, Kenntnis, Wissenschaft, (Plural:) Mathematik , zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mathematik — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mathematik schließt Algebra, Geometrie und Rechnen ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Mathematik — ist eines der Fächer, die von der Grundschule bis zum Abitur unterrichtet werden. Was allerdings in der Grundschule mit den einfachen Rechenarten beginnt, endet vor dem Abitur mit Kurvendiskussion und Infinitesimalrechnung, Aufgaben, bei denen… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Mathematik — (v. gr.), 1) überhaupt die Wissenschaft, namentlich diejenige, welche es mit der Form der Erkenntnisse zu thun hat, insbesondere 2) die Wissenschaft, welche sich mit den Größen (s.d.) u. deren Form u. gegenseitiger Beziehung beschäftigt. Die hier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mathematik — (auch Mathesis, v. griech. mathema, »Wissenschaft«), zunächst, als sogen. reine M., die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zukommen, wenn man diese eben nur als Größen betrachtet; solche Eigenschaften sind: die Zählbarkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mathematik — (grch.), die Wissenschaft von den Größen, Größenlehre. Die reine M. zerfällt in Arithmetik (Zahlengrößenlehre) und Geometrie (Raumgrößenlehre); zur angewandten M. gehören Mechanik, Astronomie mit Chronologie und Geodäsie. Die technische M. umfaßt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mathematik — Mathematik, ist die Lehre von der Bestimmung und Berechnung der verschiedenen Arten der Größen: Größen der Zahl, des Raumes od. der Zeit. Man unterscheidet die reine und die angewandte M. Die reine M. behandelt die Größenverhältnisse an sich,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mathematik — Mathematik,die:höhereM.:⇨unverständlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mathematik — Mathematik: Die Bezeichnung für die Lehre von den Raum und Zahlengrößen wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. (ars) mathematica entlehnt, das seinerseits aus griech. mathēmatikē̓ (téchnē) übernommen ist. Das zugrunde liegende Adjektiv griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mathematik — Die Mathematik (griechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē: „die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig“; umgangssprachlich Mathe) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”